Auf dieser Webseite werde ich nach und nach Amateurfunkthemen aufgreifen, die für den bastelnden Funkamateur von Interesse sein können. Die Schwerpunkte liegen dabei auf QRP, Morsen und Selbstbau. Es werden Ideen und praktisch Erprobtes vorgestellt.
Amateurfunk-DIY Projekte
DIY Projekte aus der Bastelkiste
(wo`s geht)
Nachbau, Verbesserungsvorschläge, neue Ideen sind ausdrücklich erwünscht.
Themenübersicht
"Amateurfunk DIY- Projekte" (Seite 3)
- Mag. Loop ohne Schnick und Schnack
- DIY Handtaste
- Homebrew halbautomatische Morsetasten
- Bau projekt: Schlackertaste selbst gebaut
- (Fast) einmalig in der Makerszene! The Melva Morsekey - Vollautomatische Schlackertaste mit mechanischer Punkt- und Stricherzeugung
- Monsterloop - Mag. Loop 100W
- Z-Match - QRP-Antennentuner für ca. 20€
- Das Franzis-Röhrenradio - Ein 6J1-AUDION im Amateurfunk-Style
- Rock Mite II - eine wirklich kleine Qrp-Station
Brand neu:
- 60 Minuten- Kitchen Project: Effiziente DX - Kurzwellenantenne
"Praxis Outdoorfunken" (Seite 4)
- Low Cost Antennenschleuder
- Abspannhilfe für Portabelmasten
- QRP-SWR-Abstimmhilfe
- QRP-Funktisch für den Outdoor Mobilisten
- Leistungsfähige Rucksack- Amateurfunkanlage für das 10-Meter-Band
- NEU! ABH's No tree far and wide-antenna
- Eine 30 Minuten-Morsetaste
- The All-on-one clipboard QRP Station
DIY Projekt
The Melva Key - Vollautomatische Schlackertaste mit mechanischer Punkt- und Stricherzeugung.
Fotodokumentation: Seite 3
Freude und Genugtuung empfinden beim erfolgreichen Aufbau von Amateurfunk-Bausätzen
Infos zu AC-1 1-Röhren-QRP-Transmitter von Firma Glowbugkits: website "glowbugkits.com"
und Praxisbericht: W. Palme, DL8ABH "Aufgebaut und ausprobiert: AC-1 Junior, QRP Röhrensender von GlowBugKits" in: QRP Report 4/2012, S.4
DL8ABH
Radio shack
"Selbstbau und QRP sinnvoll verknüpft" oder "Die Überwindung der Diskrepanz von Anspruch und eigenem Vermögen"
Reichten anfangs noch der winzige, selbst gebaute Oner oder das Stationsgerät mit heruntergeregelter Leistung zum Erproben von QRP aus, sind meine Ansprüche im Laufe der Jahre ziemlich gewachsen. Leider sind kommerzielle HI Endgeräte auch für den CW-Betrieb so gut wie unerschwinglich, und leider werden heute m. E. die meisten Transceiver der Mittelklasse den gehobenen Ansprüchen eines CWisten nicht mehr gerecht und haben diesen Betriebsmodus wohl nur der Vollständigkeit wegen noch mit "im Gepäck": Unempfindlich im Empfang, grässlich anzuhörende Zeichen und unzulänglich in der Zeichenaussendung.
Der versierte Kommunikationselektroniker entwickelt und baut dann eben sein Traumgerät selbst.
Was aber tun, wenn man das nicht kann, wenn die geforderten Eigenschaften eines Wunschgerätes und die eigenen Möglichkeiten oder Fähigkeiten für den Selbstbau divergieren?
Gott sei 's gedankt! Zum Glück finden sich im QRP Sektor mittlerweile recht viele Anbieter von wohldurchdachten, ausgereiften und mit technischen Möglichkeiten gespickten Selbstbaugeräten, die weitaus höher preisigen kommerziellen Geräten in ihren technischen Spezifikationen das Wasser reichen können. Solche "Kits with all the bits" verlangen nur noch eines: Den absolut sorgfältigen Aufbau aller Komponenten streng nach Anleitung! um zu einem super funktionierenden Gerät zu kommen.
Und so kann ich sagen: Ich habe Spaß sowohl an QRP wie auch am selber Bauen.
Den QRP Monobander QCX+ von QRP LABS (s. Bild unten) gibt es in Kit-Form (derzeit für nur ca. 80 € mit Gehäuse!) und als Fertiggerät, wählbar für jedes CW HF Frequenzband.
Mit der detaillierten und bebilderten Dokumentation (ähnlich den HeathKit Manuals) kann jede(r) mit etwas im Aufbau von Geräten erfahrene(r) OM oder (X)YL dieses tolle Gerät selbst aufbauen. Das Gesamtkonzept des Gerätes überzeugt! (dazu vielfältige Beiträge im Netz)
Es besitzt Funktionen, die sonst nur bei hochpreisigen Fertigstationen eingebaut sind - sogar ein Decoder für die Morsezeichen (send/receive) kann aufgerufen werden. Wem die knapp 5 Watt Hf nicht genügen: für wenig Geld gibt es den Bausatz einer 50 Watt-Endstufe bei QRP Labs.
Längstwellenempfang SAQ auf 17,2 KHz
mit dem Grimeton Kit Receiver
Nur zwei bis drei Mal im Jahr sendet SAQ, der historische schwedische Maschinensender aus Grimeton, nahe Varberg, von der Westküste Schwedens seine Grußbotschaften in die Welt: zu Weihnachten, am Alexanderson-Day und am Tag der Vereinten Nationen.
Mehr als diesen kleinen, einfachen Direktmischer, eine 9 Volt Blockbatterie und die kleine Rahmenspule braucht man nicht, um hier am Deister (nahe Hannover) die Botschaften auf der Längstwelle 17,2 KHz in CW aus Grimeton zu empfangen.
Sicher: Mit mehr technischem Aufwand mag der Empfang besser sein, aber es geht auch hiermit!! "Back to the roots." - ohne Computer und Soundkarte oder SDR.
Der kleine Bausatz kann bei einem Besuch der SAQ Radiostation direkt und auch per Versand erworben werden. Informationen dazu siehe Link unten.
An dieser Stelle sei auch auf den im Funkamateur, Dezember 2021 erschienenen Artikel von Arne Sikö (SM6RUN) über die SAQ-Antenne hingewiesen. Hier erfährt der Leser interessante Details zum SAQ-Antennengebilde.
Und noch einiges Interessantes, vielleicht Unbekanntes zu SAQ aus dem Netz:
"SAQ ist der einzige verbliebene Sender, der mit einem Wechselstromgenerator arbeitet. Er wurde 2004 in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen und ist noch voll funktionsfähig. ..."
"SAQ teilt seine Antenne mit der schwedischen Marine, die SAS/SRC für U-Boot-Kommunikation auf 40,4 kHz am gleichen Standort (Varberg) betreibt. ...."
Wenn also SAQ eine seiner seltenen Sendungen startet, wird SAS ein oder zwei Tage vorher abgeschaltet.
Mehr über die Geschichte und die Sendungen von SAQ: http://alexander.n.se/?lang=en
Source: WIKIPEDIA (Engl.), Translation by DEEPL. 01.01.2022
Zur Unterstützung der als Weltkulturerbe eingestuften SAQ Grimeton Radiostation siehe SAQ-website: www.alexander.n.se
Über uns
Nun lebe ich schon gut 35 Jahre in der Region Hannover in unmittelbarer Nähe zum Steinhuder Meer, ohne dass ich auch nur im Entferntesten geahnt hätte, dass in nur knapp 30 km Entfernung von mir, eine in Größe, Funktionsweise und Bedeutung dem SAQ Maschinensender ebenbürtige Sendeanlage, der Überseegroßsender Eilvese im Weißen Moor bei Neustadt am Rübenberge, gestanden hat. Dieser Sender kann mit Superlativen aufwarten: Der Hauptsendeturm war seinerzeit mit über 250 m das höchste Bauwerk des Deutschen Reichs, von hier wurde das erste Überseetelegramm drahtlos in die USA gesendet und diese großartige Anlage wurde nach der im weltweiten Vergleich wohl kürzesten Betriebszeit auch wieder abgerissen
(von 1913 bis zum Abriss im Jahre 1931, obsolet geworden mit dem Auftreten der Elektronenröhre) - getreu "Deutscher Gründlichkeit"- gesprengt, demontiert und fast restlos wieder beseitigt! Ja, wer hat damals auch schon an den Erhalt solcher Technikmonumente für die Nachwelt und an Weltkulturerbe gedacht? Gesendet wurde wie in Grimeton auf VLF, die Signalerzeugung erfolgte ebenfalls nach dem Maschinensenderprinzip, dem Goldschmidt -Alternator (Ingenieur Prof. Rudolf Goldschmidt ,1876-1950). Eine identische Gegenfunkstelle aus deutscher Fertigung stand in Tuckerton/New Jersey. Die Empfangsanlage mit hunderte Meter langen Beverage-Antennen stand getrennt vom Sender nahe dem Dörfchen Hagen ein paar Kilometer nördlich von Eilvese.
Leider ist heute die Existenz des Senders Eilvese fast völlig in Vergessenheit geraten. Dazu trägt insbesondere bei, dass sich die Gemeinden in unmittelbarer Nachbarschaft zum Senderstandort so gut wie gar nicht um dieses Kulturdenkmal scheren und sich in ihren Tourismus- Werbebroschüren lieber auf die Herausstellung der Naturschönheiten von Flora und Fauna und der Freizeitangebote für den sportaktiven Urlauber am Steinhuder Meer konzentrieren. In der Touristenbroschüre "Steinhuder Meer- Gastgeber im Naturpark" der Region Hannover von 2022 wird der Sender Eilvese als mögliches Besucherziel oder Sehenswürdigkeit mit keinem Wort erwähnt, auf den beigefügten Karten fehlt jeglicher Hinweis auf den Sender.
Wer sich als Technikbegeisterter trotzdem näher informieren möchte, hier ein Link zu einem interessanten Aufsatz:
Die informativste Quelle zur Historie der Funkstation Eilvese ist die zum hundertsten Jahrestag im Juli 2011 erschienene Schrift "Riesen im Moor" von Roswita Kattmann - ein absolutes "Muss"!
Bezugsquelle:
Region Hannover,
Regionsarchiv
Schlossstraße 1
31535 Neustadt a. Rgbe.
Telefon: 05032/899-201
JO42RH - DOK H13 - CQ 14 - ITU 28
AGCW-DL #2193
G-QRP-Club #8121
The Flying Pigs QRP Club,
German Chapter #94
FISTS CW Club #1364
RIA (RED INK AWARD) #1482
DARC