Amateurfunk DIY-Projekte
DL8ABH
DN1HG
OP: Wolfgang Palme
Auf dieser Seite beschreibe ich meine Amateurfunk DIY Projekte aus:
Telegrafie
QRP
Outdoor-Funken
- Antennen: Monsterloop 100W
- DIY Handtaste
- DIY halbautomatische Morsetasten
- DIY vollautomatische Morsetaste (rein
mechanisch)
- Low Cost Antennenschleuder...
und vieles mehr
Mein Maker Ansatz: DIY-Projekte aus der Bastelkiste
(wo`s geht)
Nachbau, Verbesserungsvorschläge, neue Ideen sind ausdrücklich erwünscht.
Amateurfunk DIY-Projekt:
Halb-automatische Morsetaste selbst gebaut
Ausführliches Manual zum kostenlosen Herunterladen auf Seite 3 - Hauptsache Du hast Spaß!
Neu in der Entwicklung:
DIY Projekt " vollautomatische Schlackertaste mit mechanischer Punkt- und Stricherzeugung."
Dokumentation: Seite 3
Freude und Genugtuung empfinden beim erfolgreichen Aufbau von Amateurfunk-Bausätzen
PAST TIME PROJECTS:
z.B. THE HUGO - 5 Watt QRP-Kurzwellensender (40m/ 80m)
(nach Schaltungsunterlagen aus Fernschule Weber, Amateurfunk-Lehrgang von 1970)
Mein aktuelles "Morsegerät" für 40 m: QCX+
Diesen QRP Monobander gibt es in Kit-Form und als Fertiggerät, wählbar für jedes CW HF Frequenzband.
Warum mehr Geld ausgeben als nötig? Mit der detailierten und bebilderten Dokumentation (ähnlich HeathKit Manuals) kann jede(r) mit etwas im Aufbau von Geräten erfahrene(r) OM oder (X)YL dieses tolle Gerät selbst aufbauen. Sein Gesamtkonzept überzeugt! (dazu vielfältige Beiträge im Netz)
Es besitzt Funktionen, die sonst nur bei hochpreisigen Fertigstationen eingebaut sind - sogar ein Decoder für die Morsezeichen (send/ receive) kann aufgerufen werden. Wem die knapp 5 Watt Hf nicht genügen: für wenig Geld gibt es den Bausatz einer 50 Watt-Enstufe bei QRP Labs.
Längstwellenempfang SAQ auf 17,2 KHz
mit dem Grimeton Kit Receiver
Nur zwei bis drei Mal im Jahr sendet SAQ, der historische schwedische Maschinensender aus Grimeton, nahe Varberg, von der Westküste Schwedens seine Grußbotschaften in die Welt: zu Weihnachten, am Alexanderson-Day und am Tag der Vereinten Nationen.
Mehr als diesen kleinen, einfachen Direktmischer, einer 9 Volt Blockbatterie und der kleinen Rahmenspule braucht man nicht, um hier am Deister (nahe Hannover) die Botschaften auf der Längstwelle 17,2 KHz in CW aus Grimeton zu empfangen.
Sicher: Mit mehr technischem Aufwand mag der Empfang besser sein, aber es geht auch hiermit!! "Back to the roots." - ohne Computer und Soundkarte oder SDR.
Der kleine Bausatz kann bei einem Besuch der SAQ Radiostation direkt und auch per Versand erworben werden. Informationen dazu siehe Link unten.
Der schwedische Funkamateur Arne Sikö, SM6RUN ist der Entwickler des Grimeton Receivers. Er ist auch Angehöriger der SAQ-Crew, die für den Betrieb und den Erhaltungszustand des Senders zuständig ist.
OM Sikö ist der Autor eines sehr interessanten Artikels über die Technik der SAQ-Antennen, der auf Schwedisch im jüngsten Magazin "Alternatorn 2020-3" des SAQ-Freundeskreises Alexander erschienen ist. Für deutsche Leser hat er nun eine deutsche Version geschrieben, die demnächst bei uns in einer großen Amateurfunkzeitschrift erscheinen wird.
Zur Unterstützung der als Weltkulturerbe eingestuften SAQ Grimeton Radiostation siehe SAQ-website: www.alexander.n.se
JO42RH - DOK H13 - CQ 14 - ITU 28
AGCW-DL #2193
G-QRP-Club #8121
The Flying Pigs QRP Club,
German Chapter #94
FISTS CW Club #1364
RIA (RED INK AWARD) #1482
DARC